SOZIALRECHT-JUSTAMENT       

Online-Publikation für Sozialrecht - sozialrechtliche Seminare - Politikberatung


Seminare

Mein aktuelles Seminarprogramm (Online-Seminare über ZOOM)

Zu den Seminaren gibt es ausführliche Skripts als PDF-Dateien. Die Seminare werden aufgezeichnet und stehen den Teilnehmenden per Zugangslink mindestens für drei Monate ab Seminarende zur Verfügung.

Mittwoch/Donnerstag 26./27. Februar 2025

Zweitägige SGB II-Grundschulung

Die SGB II-Grundschulung besteht aus 4 Modulen, deren Inhalte an 2 Tagen (jeweils 9-16 Uhr) vorgestellt und besprochen werden. 

  • »Grundbegriffe und -prinzipien des SGB II«
  • »Die Antragsformulare und ihre rechtlichen Hintergründe im SGB II«
  • »SGB II Bescheide und was bei ihrer Kontrolle beachtet werden sollte«
  • »Unterkunftsbedarfe im SGB II«
mehr Infos

Donnerstag 13. März 2025

Schulden und Bürgergeld (ganztags)

Thema des Seminars sind Fragestellungen des SGB II und der Schuldnerberatung. Das Seminar richtet sich sowohl an die Sozialberatung im Bereich des SGB II (Bürgergeld) als auch an die soziale Schuldnerberatung.

mehr Infos

Montag 24. März 2025

Das Wohngeldgesetz und das Verhältnis des Wohngeldes zu anderen Sozialleistungen (ganztags)

Das Wohngeld hat mit der Einführung des Wohngeld-Plus-Gesetzes einen großen Bedeutungsgewinn erfahren. Zum 1.1.2025 erhöhte sich das Wohngeld (in den meisten Fällen). Die Beratung zum Wohngeld und dem besonderen Verhältnis des Wohngelds zu anderen Sozialleistungen wird immer relevanter. Das Seminar bietet einen systematischen Zugang zu der komplexen Materie.

mehr Infos

Montag 7. April 2025 (9 bis 12 Uhr)

Nach der Aussteuerung aus dem Krankengeldbezug - Arbeitslosengeld nach der "Nahtlosigkeitsregelung" des SGB III

Nach der Aussteuerung aus dem Krankengeldbezug stehen kranke Menschen vor vielen sozialrechtlichen Fragen. Die Regelungen zur Nahtlosigkeit, die den Bezug von Arbeitslosengeld trotz fehlender objektiver Verfügbarkeit für die Arbeitsvermittlung ermöglichen, sind äußerst kompliziert. Hier bietet das Seminar eine systematische Übersicht der gesetztlichen Regelung und der Rechtsprechung. Zusätzliches Thema des Seminars sind die ebenso komplizierten Regelungen zur Aussteuerung aus dem Krankengeldbezug im Krankenversicherungsrecht.

mehr Infos

Montag 7. April 2025 (13 bis 16 Uhr)

Der Kinderzuschlag: Voraussetzungen, Berechnung und der besondere Beratungsbedarf

Nach dem Scheitern der Kindergrundsicherung wird uns der Kinderzuschlag noch längere Zeit erhalten bleiben. Das Seminar zeigt kompakt, welche Voraussetzungen der Anspruch auf Kinderzuschlag hat. Im Seminar wird auch die Berechnung des Kinderzuschlags nachvollziehbar behandelt. Beim Kinderzuschlag gibt es einen erhöhten Beratungsbedarf, da der Zeitpunkt der Antragstellung und auch die mögliche Begrenzung des Antrags große Auswirkungen auf die Höhe des Leistungsanspruchs haben kann.

mehr Infos

Donnerstag 10. April 2025

Arbeitslosengeld (SGB III) - Grundlagenwissen und Fragestellungen aus der Sozialberatung

Das Arbeitslosengeld spielt nach wie vor eine wichtige Rolle als existenzsichernde Sozialleistung. Im Gegensatz zum Bürgergeld (vormals Arbeitslosengeld II) wurden die Regelungen zum Arbeitslosengeld in den letzten Jahren kaum geändert. Dabei geht leicht der Blick dafür verloren, dass auch das Arbeitslosengeld Beratungsbedarf erzeugt und manche Entscheidungen der Arbeitsagentur rechtwidrig sind. Oftmals wird von Leistungsberechtigten nicht erkannt, dass sie einen Anspruch haben.

mehr Infos

Montag 28. April 2025

Sozialrechtliches Verfahrensrecht

Das Verfahrensrecht erschöpft sich nicht in bloße Formalismen, deren Beachtung notgedrungen erfolgen muss. Das Verfahrensrecht soll Rechtssicherheit geben, aber gleichzeitig auch die Rechtswegegarantie beinhalten. Zudem muss das Verfahrensrecht stets auch die Funktionsfähigkeit der »Massenverwaltung« sicherstellen. Die mit dem Verfahrensrecht verbunden Ziele sind teilweise widersprüchlich. Entsprechend wird das Verfahrensrecht von den Verwaltungen oftmals als störend erlebt, von Betroffenen als Einschränkung bei der Durchsetzung ihrer Rechte. Die Beachtung verfahrensrechtlicher Regelungen ist ein Grundprinzip der Rechtsstaatlichkeit. Ohne Transparenz des Verfahrens gibt es keine Legitimation behördlicher Entscheidungen. 

mehr Infos

Mittwoch/Donnerstag 7./8. Mai 2025

Zweitägige SGB II-Grundschulung

Die SGB II-Grundschulung besteht aus 4 Modulen, deren Inhalte an 2 Tagen (jeweils 9-16 Uhr) vorgestellt und besprochen werden. 

  • »Grundbegriffe und -prinzipien des SGB II«
  • »Die Antragsformulare und ihre rechtlichen Hintergründe im SGB II«
  • »SGB II Bescheide und was bei ihrer Kontrolle beachtet werden sollte«
  • »Unterkunftsbedarfe im SGB II«
mehr Infos

Montag 19. Mai 2025

Familienleistungen - der große Überblick und Fragestellungen aus der Sozialberatung

Familienleistungen werden immer als Beispiel genannt, wenn die Komplexität des deutschen Sozialleistungssystems vorgeführt werden soll. Tatsächlich sind die unterschiedlichen Leistungen für Familien äußerst vielfältig und zum Teil nicht aufeinander abgestimmt. Auf der anderen Seite sind die Leistungen auch seht stark an individuell bestehenden Bedarfslagen orientiert. Im Seminar wird auch das Kindergeld mitbehandelt. Auf die Beschränkung der Erlaubnis hier in Einzelfällen (aufgrund des Steuerberatungsgesetzes) zu beraten, wird eingegangen. Auskünfte zu den rechtlichen Grundregeln des Kindergeldbezugs sind Bestandsteil der Sozialberatung.

mehr Infos

Mittwoch 28. Mai 2025

Recht prekär! Zu den prekären Sozialleistungsansprüchen neu zugewanderter EU-Bürger*innen

Die Sozialleistungsansprüche neu zugewanderter EU-Bürger*innen sind oftmals strittig. Deutsches Recht kollidiert hier immer wieder mit dem höherstehenden EU-Recht. Das Seminar bietet einen Überblick und eine Einführung in die sozialrechtlichen Bezüge des Freizügigkeitsgesetzes/EU. 

mehr Infos

Donnerstag 5. Juni 2025 (9 bis 12 Uhr)

Sozialleistungsansprüche Alleinerziehender

Das Seminar bietet die Grundlage zur Beratung bei besonderen sozialrechtlichen Fragestellungen Alleinerziehender.

Schon die Frage, wer als alleinerziehend gilt, wird in den unterschiedlichen Rechtsgebieten widersprüchlich beantwortet. Alleinerziehende können unterschiedliche Sozialleistungen erhalten, die sich zum Teil ausschließen, zum Teil ergänzen-

Schwerpunkt des Seminars ist die Beratung Alleinerziehender, die Bürgergeld beziehen. Bewusst wird die Thematik aber nicht auf das SGB II begrenzt. Fragen des Unterhaltsvorschusses, des Kinderzuschlags und des Elterngeldes spielen hier ebenfalls eine Rolle. Auf einen eventuell bestehenden Anspruch auf »Kinderwohngeld« wird eingegangen.

mehr Infos

Mittwoch 25. Juni 2025 (9 bis 12 Uhr)

Bürgergeld kompakt: Störungen bei der Leistungsbewilligung und was Beratung leisten kann

Unter dem Begriff »Störungen bei der Leistungsbewilligung« fällt alles, was die zeitnahe Erbringung der Leistung verhindert oder zum Leistungsentzug führt. Das fängt an bei der zögerlichen Bearbeitung von Anträgen, Problemen rund um die Mitwirkung (Versagung oder Entziehung der Leistung) und endet bei der »vorläufigen Zahlungseinstellung« oder Ablehnung der Leistung. Beratung kann hier vielfältig unterstützen. Ein wichtiger Teil des Seminars ist die Darstellung des sozialrechtlichen Rahmens, auf den sich die Unterstützung beziehen kann.

mehr Infos

Mittwoch 25. Juni 2025 (13 bis 16 Uhr)

Berechnung von Bürgergeld und Kinderzuschlag mit der kostenfreien SGB II-KiZ-Rechenhilfe von  SOZIALRECHT-JUSTAMENT

Im Seminar werden verschiedene Fälle beispielhaft mit der Rechenhilfe durchgerechnet, von ganz einfach bis schwer. Teilnehmende können auch eigene Fälle einbringen, die dann berechnet werden. Die Fortbildung wird aufgezeichnet und steht den Teilnehmenden für mehrere Monate als »Gebrauchsanweisung« in Form eines Video-Tutorials zur Verfügung. Das Seminar vermittelt nebenbei auch Kenntnisse zur Berechnung der SGB II-Leistung und insbesondere des Kinderzuschlags.

mehr Infos

Montag 30. Juni 2025 (9 bis 12 Uhr)

Workshop: Digitalisierung der Sozialverwaltung - Herausforderungen für die Sozialberatung/sozialen Dienste der freien Wohlfahrtspflege

Die Digitalisierungsstrategien der Sozialverwaltungen verknüpfen E-Akten mit digitalisierten Fachverfahren und Online-Zugängen. In den Digitalisierungsstrategien zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab: Die Digitalisierungsstrategie besteht nunmehr nicht nur darin, analoge Prozesse digital durch IT-Fachverfahren zu unterstützen, sondern das Recht und die Verwaltungsabläufe sollen nach den Prämissen der Digitalisierung umgestaltet werden. In einem strukturierten Workshop stelle ich als Input »die Chancen und Risiken der Digitalisierungsstrategien« dar. Der Workshop soll Raum für einen Austausch bieten.   

mehr Infos

Montag 30. Juni 2025 (13 bis 16 Uhr)

Mitwirkungspflichten und Sanktionen

Grundsätzlich gibt es zwei Formen der Mitwirkungspflichten im SGB II. Die Mitwirkungspflichten im Rahmen der Leistungserbringung beziehen sich darauf leistungserhebliche Tatsachen mitzuteilen und ggf. nachzuweisen. Sobald ein Antrag auf Bürgergeld gestellt ist, greifen auch die spezifischen Mitwirkungspflichten des SGB II, bei der Eingliederung in Arbeit mitzuwirken. Das Seminar stellt beide Mitwirkungspflichten kompakt dar. Gegebenenfalls werden auch aktuelle Gesetzesvorhaben, die sich auf Änderungen bei den Mitwirkungspflichten beziehen, vorgestellt. 

mehr Infos

Mittwoch/Donnerstag 9./10. Juli 2025

Zweitägige SGB II-Grundschulung

Die SGB II-Grundschulung besteht aus 4 Modulen, deren Inhalte an 2 Tagen (jeweils 9-16 Uhr) vorgestellt und besprochen werden. 

  • »Grundbegriffe und -prinzipien des SGB II«
  • »Die Antragsformulare und ihre rechtlichen Hintergründe im SGB II«
  • »SGB II Bescheide und was bei ihrer Kontrolle beachtet werden sollte«
  • »Unterkunftsbedarfe im SGB II«
mehr Infos
Share by: