SOZIALRECHT-JUSTAMENT       

Online-Publikation für Sozialrecht - sozialrechtliche Seminare - Politikberatung


Seminar: Familienleistungen

Montag 19. Mai 2025 (9.00 bis 16.00 Uhr)

Familienleistungen - der große Überblick und Fragestellungen aus der Sozialberatung

Familienleistungen werden immer als Beispiel genannt, wenn die Komplexität des deutschen Sozialleistungssystems vorgeführt werden soll. Tatsächlich sind die unterschiedlichen Leistungen für Familien äußerst vielfältig und zum Teil nicht aufeinander abgestimmt. Auf der anderen Seite sind die Leistungen auch seht stark an individuell bestehenden Bedarfslagen orientiert. Im Seminar wird auch das Kindergeld mitbehandelt. Auf die Beschränkung der Erlaubnis hier in Einzelfällen (aufgrund des Steuerberatungsgesetzes) zu beraten, wird eingegangen. Auskünfte zu den rechtlichen Grundregeln des Kindergeldbezugs sind Bestandsteil der Sozialberatung.

Themen des Online-Seminars sind:

1.     Kindergeld

  • Anspruchsberechtigte
  • Ausländerrechtliche Einschränkungen
  • Der Kindergeldanspruch von EU-Bürger*innen
  • Das »Differenzkindergeld« und die VO(EG) 883/2004
  • Die Anrechnung des Kindergelds im SGB II
  • Die Anrechnung des Kindergelds im SGB XII und die Lösung der sich widersprechenden Regelungen im SGB II und SGB XII
  • Das Berechtigungsbestimmungsrecht der Eltern beim Wechselmodell
  • Die Problematik der Rückforderung von Kindergeld

2.     Kinderzuschlag

  • Voraussetzungen des Anspruchs auf Kinderzuschlag
  • Die dreifache Bedeutung von Einkommen beim Kinderzuschlag
  • Berechnung des Kinderzuschlags mit Beispielen

3.     Der Unterhaltsvorschuss

  • Definition von »alleinerziehend« nach der neuesten Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG)
  • Anhängige Rechtsfrage beim BVerwG: Ist Unterhaltsvorschuss möglich, wenn eine Ehe aus ausländerrechtlichen Gründen nicht in einem gemeinsamen Haushalt geführt werden kann?

4.     Elterngeld

  • Die Definition von »alleinerziehend« entsprechend der Definition des EStG
  • Der Status »getrennt erziehend« beim Elterngeld
  • Mindestelterngeld, Basiselterngeld, Elterngeld Plus, Partnermonat, Partnerschaftsbonus
  • Die Anrechnung von Elterngeld im SGB II

5.     Kinderbetreuungszuschlag beim BAföG und BAB, für Alleinerziehende im Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)

  • Die unterschiedliche Ausgestaltung des Kinderbetreuungszuschlags in den einzelnen Gesetzen

6.     Bildung und Teilhabeleistungen (BuT) und die Befreiung von Kita-Gebühren


Online über Zoom von 9.00 bis 16.00 Uhr (Mittagspause von 13.00 bis 16.00 Uhr)

Kosten: 140 Euro (umsatzsteuerbefreit)

Anmeldung formlos per E-Mail an bernd.eckhardt@sozialrecht-justament.de

Share by: