SOZIALRECHT-JUSTAMENT       

Online-Publikation für Sozialrecht - sozialrechtliche Seminare - Politikberatung


Seminar: Kinderzuschlag

Montag 7. April 2025 (13.00 bis 16.00 Uhr)

Der Kinderzuschlag: Voraussetzungen, Berechnung und der besondere Beratungsbedarf

Nach dem Scheitern der Kindergrundsicherung wird uns der Kinderzuschlag noch längere Zeit erhalten bleiben. Das Seminar zeigt kompakt, welche Voraussetzungen der Anspruch auf Kinderzuschlag hat. Im Seminar wird auch die Berechnung des Kinderzuschlags nachvollziehbar behandelt. Beim Kinderzuschlag gibt es einen erhöhten Beratungsbedarf, da der Zeitpunkt der Antragstellung und auch die mögliche Begrenzung des Antrags große Auswirkungen auf die Höhe des Leistungsanspruchs haben kann.

Die Themen des Seminars im Einzelnen sind:

1.     Der Bedeutungsgewinn des Kinderzuschlags seit 2023 (Darstellung anhand von Beispielen)

2.     Formale Voraussetzung: die Antragstellung (schriftlich)

3.     Antragswirkung und Antragsbeschränkung

4.     Weitere Besonderheit im Verfahrensrecht

5.     Grundvoraussetzungen, die die Kinder erfüllen müssen

6.     Die Regelvoraussetzungen nach § 6a Abs. 1 BKGG

  • Leistungsvoraussetzung: Bezug von Kindergeld
  • Leistungsvoraussetzung: Mindesteinkommen
  • Leistungsvoraussetzung: Keine Bedürftigkeit aufgrund von Einkommen oder Vermögen im Sinne des SGB II bei ansonsten grundsätzlich vorhandenem Anspruch
  • Sonderfälle der Leistungsberechtigung: Anspruch, obwohl keine SGB II-Leistungen vom antragstellenden Elternteil bezogen werden können
  • Der erweiterte Zugang zum Kinderzuschlag nach § 6a Abs. 1a BKGG und das Hineinwachsen in den Kinderzuschlag

7.     Die Systematik der Berechnung des Kinderzuschlags

8.     Die Rechenschritte

9.     Der Elternbedarf – eine wichtige Größe zur Berechnung des KiZ

10.  Berechnung des KiZ anhand von Beispielen

Online über Zoom von 13.00 bis 16.00 Uhr

Kosten: 90 Euro (umsatzsteuerbefreit)

Anmeldung formlos per E-Mail an bernd.eckhardt@sozialrecht-justament.de

Share by: